Brandschutzerziehung und -aufklärung

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung informiert alle Bevölkerungsgruppen. Bereits im Kindergarten gibt es Tipps zum richtigen Verhalten etwa im Brandfall. 
Hinweise zum Brandschutz im Alltag führen bis hin zur Informationsarbeit für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen oder Menschen mit Handicap.

Brandschutzerziehung und -aufklärung sind integrale Bestandteile einer als System angelegten Notfallkompetenz. Diese wächst vom Kindergarten bis zum Erwachsenenalter über mehrere Stufen auf. Die auf diesen Stufen erworbenen Kompetenzen umfassen Fähigkeiten zur Prävention und Reaktion bei Unfällen, Schadensfeuern, Naturkatastrophen und weiteren Bedrohungslagen. Alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind am Erwerb und Aufbau dieser integrierten Notfall-kompetenz beteiligt. 

Brandschutzerziehung und -aufklärung dienen dem Schutz und der Förderung von Menschen 

  • jeder Altersstufe 
  • jeder Herkunft und 
  • jeden Bildungsgrades, 

insofern diesen Kompetenzen vermittelt werden, mit denen sie im Rahmen ihrer jeweiligen körperlichen, sprachlichen und geistigen Möglichkeiten Maßnahmen zur Verhütung von Schadensfeuern und anderen Notfallsituationen, zum richtigen Verhalten im Schadensfall, und zur Bekämpfung des Schadensfeuers bzw. Hilfeleistung treffen können. 

Im weiteren Sinne vermitteln Brandschutzerziehung und -aufklärung auch Fähigkeiten zur Reaktion in allen anderen Schadensfällen, die das Absetzen eines Notrufs und die Inanspruchnahme zum Beispiel von technischen Hilfeleistungen erfordern. 

Die geläufige Altersgruppentrennung kann sinnvollerweise beibehalten werden, sofern sie einheitlich gehandhabt wird. In einigen Landesgesetzen ist etwa die Brandschutzerziehung als Aufgabe in den Bildungsplänen der Grundschule bzw. der Sekundarstufe 1 definiert.

 

Sollten Sie Interesse an einer Brandschutzerziehung haben, so schreiben Sie uns unter brandschutzerziehung.abt.mo@ffw-muenchen.de eine E-Mail und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

FREIWILLIGE FEUERWEHR MÜNCHEN 

Die Freiwillige Feuerwehr München stellt neben der Berufsfeuerwehr München eine unverzichtbare Säule in der Gefahrenabwehr der Landeshauptstadt München dar. An 22 Standorten stehen über 1.000 ehrenamtliche Männer und Frauen rund um die Uhr bereit, um bei Unfällen, Bränden, Großschadensereignissen und im Katastrophenfall schnell und kompetent Hilfe zu leisten. Die Freiwillige Feuerwehr München arbeitet, was Ausbildungsstandards, Ausrüstung sowie Einbindung in das Einsatzgeschehen in einer Großstadt betrifft, im Bundesvergleich auf höchstem Niveau. Die Freiwillige Feuerwehr München wird jährlich bis zu 4.000 mal im Einsatz tätig. 

JUGENDFEUERWEHR MÜNCHEN 

Ein wichtiges Standbein der Freiwilligen Feuerwehr ist die Jugendarbeit. In München gibt es fünf Gruppen der Jugend­feuerwehr. Hier können Interessierte bereits ab 12 Jahren die Welt der Feuerwehr entdecken. Auf dem Programm stehen feuerwehrbezogene Ausbildung und Heranführung an die Einsatzaufgaben sowie allgemeine Jugendaktivitäten, wie Gruppenstunden, ehrenamtliche Projekte, Sport-und Freizeitaktivitäten oder Zeltlager. 

BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND NOTFALLVORSORGE im Stadtteil Moosach

Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen 

Interesse? 

Einfach mailen! 
brandschutzerziehung.abt.mo@ffw-muenchen.de

 

Freiwillige Feuerwehr München Abt. Moosach

Feldmochinger Straße 1

80992 München

 

WIR BIETEN… Maßnahmen zur Brandschutzerziehung und Notfallvorsorge 

Das Projekt PRÄVENTION – EINFACH. WICHTIG. FÜR ALLE! bietet Brandschutzerziehung schwerpunktmäßig für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Stadtteil Moosach. Mit Praxistipps und geeigneten Materialien zeigen wir den richtigen Um­gang mit Feuer und sinnvolles Verhalten bei Gefahr und im Notfall. 
 

DIE EHRENAMTLICHE FEUERWEHR DER STADT MÜNCHEN 

Die Freiwillige Feuerwehr München bietet hier auch einen Service in München an. Das Projekt PRÄVENTION – EINFACH. WICHTIG. FÜR ALLE! bietet Brandschutzerziehung schwerpunktmäßig für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren in München. Mit Praxistipps und geeigneten Materialien zeigen wir den richtigen Um­gang mit Feuer und sinnvolles Verhalten bei Gefahr und im Notfall. 
 

Unser Präventionsmobil enthält alle Materialien für Maßnah­men der Brandschutzerziehung und Notfallvorsorge. 

Ihre Schulklasse laden wir zu uns ins Feuerwehrhaus ein oder aber wir kommen zu Ihnen in die Einrichtung. 

 

Anfragen bitte per Email an: praevention@ffw-muenchen.de

 

Spenden für das Projekt sind willkommen! Alle Spenden sind steuerabzugsfähig Spendenkonto: DE73 7015 0000 1003 6259 42 bei der SSKM FREIWILLIGE FEUERWEHR MÜNCHEN GEGR. 1866 E.V.

Unser Präventionsteam mit der Schirmherrin Petra Reiter, Ehefrau des amtierenden Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter.